
Die Mikrobiomforscherin Dr. Dr. Michaela Herz erhält von der Graduate School of Life Sciences (GSLS) der Universität Würzburg die PostDoc Plus Finanzierung für ihr Projekt zur Visualisierung des Mykobioms.
MehrDie Mikrobiomforscherin Dr. Dr. Michaela Herz erhält von der Graduate School of Life Sciences (GSLS) der Universität Würzburg die PostDoc Plus Finanzierung für ihr Projekt zur Visualisierung des Mykobioms.
MehrKita und Corona: Regelmäßige Tests werden gut angenommen und ermöglichen sicheren Betrieb
MehrSchlüssel zu neuen Therapien
MehrIm August 2020 wurde an der Uni Würzburg das „Else Kröner Center for Advanced Medical & Medical Humanitarian Studies“ gegründet. Pandemiebedingt konnten die Beteiligten das Center jetzt offiziell in Mwanza eröffnen.
MehrDenise Müller hat auf der 73. DGHM Jahrestagung den Preis für die beste Posterpräsentation gewonnen.
MehrDie medizinische Fakultät der Universität Würzburg begrüßt sieben Austauschstudierende aus Mwanza
MehrDie beiden Studienleiter stehen Rede und Antwort zu Fragen rund um die Würzburger Kinderbetreuungsstudie in der COVID-19 Pandemie (Wü-KiTa-CoV)
MehrGängige Schnelltests auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus erkennen Infizierte deutlich seltener als ein PCR-Test. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams der Würzburger Universitätsmedizin.
MehrDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TR) „FungiNet“ für weitere vier Jahre mit knapp zehn Millionen Euro. Damit erforschen Wissenschaftler*innen in Jena und Würzburg gemeinsam im einzigen Sonderforschungsbereich, der sich mit krankheitserregenden Pilzen befasst, Infektionsprozesse und neue Therapieoptionen.
MehrUnter hohem medialen Interesse wurden am Montag (03.05.2021) im Rahmen einer Pressekonferenz die ersten Ergebnisse der Würzburger Kindergartenstudie vorgestellt.
MehrIHM beteiligt an der Entwicklung eines neuen diagnostischen Assays! Spätestens seit dem Nobelpreis ist CRISP/Cas in aller Munde. Dennoch gibt es bei dieser „Genschere“ immer noch Neues zu entdecken. In einer Studie, die federführen von Prof. Chase Beisel (www.helmholtz-hzi.de) und Prof.in Cynthia Sharma (www.imib-wuerzburg.de) geleitet wurde, konnte jetzt gezeigt werden, dass eine „Umprogrammierung“ des Systems neue Möglichkeiten für eine molekulare Diagnostik ermöglicht. Gemeinsam mit den Forschern von HIRI und IMIB konnten Prof. Christoph Schön und Prof. Oliver Kurzai (www.hygiene.uni-wuerzburg.de) exemplarisch das Potenzial des neuen Systems LEOPARD (Leveraging Engineered tracrRNAs and On-target DNAs for PArallel RNA Detection) zeigen, die COVID-Diagnostik zu verbessern.
Mehr